Kaffeeextraktion

Kaffeeextraktion

Wenn man einen Kaffee zubereitet, spricht man von einer Kaffeeextraktion. Aromen und Geschmacksstoffe werden aus dem Kaffeepulver gelöst (extrahiert). Während der Extraktion werden unterschiedliche Aromen in unterschiedlichen Phasen aus dem Kaffeepulver gelöst. Am Anfang der Extraktion werden körper bildende Stoffe, Süsse und Säure gelöst. Bitterstoffe werden erst gegen das Ende gelöst bzw. nachdem das Wasser bereits einige Zeit Kontakt mit dem Kaffeepulver hatte. Wenn also das Wasser sehr lange durch das Pulver fliesst, wird der Kaffee deshalb bitter schmecken.
Im Fachjargon nennt man das eine Überextraktion. Eine Überextraktion passiert dann, wenn der Kaffee zu fein gemahlen wurde Das Gegenteil ist die Unterextraktion. Wenn der Kaffee zu grob gemahlen wurde, ist die Kontaktzeit zu kurz und es werden folglich zu wenig Stoffegelöst. Gelingt die Extraktion perfekt, trifft man den „Sweet Spot“, die goldene Mitte. Der Kaffee in der Tasse schmeckt ausgewogen und man nimmt eine leichte Süsse wahr. Daher die Bezeichnung „Sweet Spot“.

Kaffeesensorik & Aromarad

Mit der Zunge nehmen wir wahr, ob etwas süss, salzig, bitter, sauer oder umami schmeckt. Alle anderen Aromen nehmen wir über die Nase wahr Empfehlenswert ist das simple Selbstexperiment, indem man einen Schluck Kaffee trinkt und am Anfang eine Klammer an der Nase hat. So nimmt man am Anfang nur die Aromen über die Zunge wahr. Nach ca. 10 Sekunden löst du die Klammer und nimmst zusätzlich alle anderen Aromen über die Nase wahr. Das Experiment ist sehr einfach und doch beeindruckend.
Kaffee hat bis zu 1‘000 Aromen. Um das Aroma einzustufen, hilft das Flavor wheel / Aromarad von der SCA (Speciatly Coffee Associaton).
Die Einteilung der Aromen erfolgt jeweils von innen nach aussen. Zuerst identifiziert man also, ob der Kaffee bspw. fruchtige Aromen hat. Im zweiten Schritt und zweiten Ring geht es darum zu definieren, was für eine Fruchtgruppe es ist und wenn möglich spezifiziert man sogar noch nach was für einer Frucht das Aroma schmeckt.
Bei Kaffeedegustationen hört man immer wieder den Begriff „Körper“ bzw. ob ein Kaffee viel oder wenig Körper hat. Damit ist gemeint, wie sich der Kaffee im Mund anfühlt. Wenn der Kaffee dickflüssig ist, hat er viel Körper, wenn er wässerig ist, hat er wenig Körper. Gute Beispiele sind Vollrahm und Wasser. Rahm hat viel Körper, Wasser sehr wenig.

Das Kaffee 1x1

Alles was du schon immer über Kaffee wissen wolltest.

Kaffeeextraktion

Wenn man einen Kaffee zubereitet, spricht man von einer Kaffeeextraktion. Aromen und Geschmacksstoffe werden aus dem Kaffeepulver gelöst (extrahiert). Während der Extraktion werden unterschiedliche Aromen in unterschiedlichen Phasen aus dem Kaffeepulver gelöst. Am Anfang der Extraktion werden körper bildende Stoffe, Süsse und Säure gelöst.

Aufbewahrung von Röstkaffee

Weisst du wie du Kaffee am besten lagerst? Bei der Lagerung sollte besonders folgenden Adjektiven Beachtung geschenkt werden: kühl – dunkel – trocken – luftdicht

Aufbereitung

Nach der Ernte wird der Kaffee aufbereitet. Es gibt zwei Hauptmethoden und eine rare dritte Methode. Bei der trockenen Aufbereitung (im Fachjargon spricht man von „natural“ Kaffee), wird die Bohne nach dem Ernten in der Kirsche bzw. im Fruchtfleisch getrocknet. In dieser Phase nimmt die Bohne Zucker vom Fruchtfleisch auf,

Herkunft & Verbreitung

Die ersten Kaffeepflanzen wuchsen in Äthiopien. Im 13. Jahrhundert verbreitete sich der Konsum in der arabischen Welt und seit dem 16. Jahrhundert wird Kaffee in Europa genossen.

Finde den passenden
Kaffee für dich